Ein Film von Bodo Fürneisen (1988)
Mit Dietrich Körner, Barbara Dittus, Käthe Reichel, Daniel Mewes, Stefanie Stappenbeck, Peter Bause, Gudrun Ritter, Johanna Schall, Heide Kipp
Als Gast begrüßen wir Bodo Fürneisen.
"Start in Moskau"
Regiestudenten der Moskauer Filmhochschule erinnern sich
Die Autorin Iris Gusner stellt ihr neues Buch vor. Jugend, der Glaube an das eigene Talent und an großartige Filme – das Buch erzählt von Regiestudenten verschiedener Nationen, die in den 1960er Jahren an der Moskauer Filmhochschule WGIK studierten, und von ihren Lehrern Michail Romm, Sergej Gerassimow und Roman Karmen. Es erzählt von der Atmosphäre dieser Jahre in Moskau, dem Kalten Krieg, dem ideologischen Tauwetter unter Chruschtschow und wie diese Liberalisierungen unter Breschnew wieder zurückgenommen wurden. Neben der Autorin kommen ihre Studienfreunde zu Wort: Deren Erinnerungen an ihre Familien, an ihre Kindheit und die Lebenswege bis zum Studium an der Filmhochschule geben dem Leser Einblicke in Kultur und Geschichte ihrer Länder. Vier Regisseure und die Autorin berichten auch von ihrem beruflichen Weg nach dem Studium und von den gesellschaftlichen und politischen Umständen, unter denen und über die sie ihre Filme drehten: in der DDR, im Irak unter Saddam Hussein, in Polen und in Russland. Ihre beruflichen Selbstdarstellungen schlagen einen Bogen bis in die heutige Zeit. So ist das Buch auch ein Bericht über Zeitgeschichte und Schicksale, über Emigration und abgebrochene berufliche Karrieren. In erster Linie aber ist es eine dankbare Erinnerung an die Moskauer Filmhochschule und ihre Lehrer.
Siegfried Kühn „Die Erdorgel oder Wunderbare abgründige Welt"
Lesung mit Siegfried Kühn und Christian Steyer
Von den vierziger Jahren seiner schlesischen Kindheit bis ans Ende der DDR spannt sich die Geschichte des Protagonisten Friedrich. In bildstarken Erinnerungen und sensiblem Erlebnisreflex werden die Stationen aufgerufen, kraftvolle Imagination und präziser Zugriff auf zeitgeschichtliche Ereignisse gehen Hand in Hand. Erzählt wird von der Flucht nach Westberlin, der Arbeit in einem Bergwerk in der DDR, von Lehrjahren, die in die Zeit des "Tauwetters" in Moskau fallen, und schließlich von der DEFA mit ihren Erfolgen und Unbilden. Eine Biografie als "Montage von Fiktion und Wirklichkeit" und ein komisch-satirischer Blick in unsere Geschichte, die immer noch lebendige Gegenwart ist.
Bernd Schirmer liest „Silberblick“
Bernd Schirmer stellt seinen neuesten Roman vor. Bekannt wurde er u. a. durch das Drehbuch zum DEFA-Film „Fahrschule“ und Bücher wie „Cahlenberg“ und „Der letzte Sommer der Indianer“, die stille Geniestreiche der neuen deutschen Literatur sind.
Die Weihnachtsklempner
Ein Film des Fernsehens der DDR
Regie: Helmut Krätzig
Mit Ulrich Thein, Daniel Minetti, Janina Hartwig, Petra Blossey, Walfriede Schmitt, Wolfgang Greese, Heidrun Welskop, Marianne Wünscher, Peter Kalisch, Barbara Dittus, Manja Göring, Peter Bause, Kaspar Eichel, Bernd Eichner, Klaus Tilsner, Alexander Wikarski & Helmut Krätzig
Als Gast begrüßen wir Daniel Minetti.
Ein Fernsehfilm von Fred Noczynski (1991)
Mit René Kretschmann, Kurt Böwe, Ursula Karusseit, Katarina Tomaschewsky, Doris Thalmer und Gerd Blahuschek
Als Gast begrüßen wir Fred Noczynski.
Selbstversuch
nach der Erzählung von Christa Wolf
Regie: Peter Vogel
Mit Johanna/Johann (Johanna Schall), Professor (Hans-Jürgen Hürrig), Irene (Katrin Klein), Beate (Andrea Solter), Bertram (Henry Hübchen), Rüdiger (Michael Schweighöfer), Frau des Professors (Ute Lubosch), Anna (Silvia Mißbach), Kaderleiterin (Susanne Schwab), Sekretärin beim Professor (Heidrun Perdelwitz), Kybernetiker (Bernd Michael Lade), Johannas Mutter (Christine Schorn), Johannas Vater (Wilfried Pucher), Mann am Flugplatz (Günter Falkenau), zwei Verkäufer im “Exquisit” (Florian Martens/Dietmar Burkhard), Mutter (Annelies Müller), schöner, junger Mann (Romeo Riemer), zwei Betrunkene (Jens-Peter Urbich/Hans-Dieter Scheibel), Studentin (Susanne Kurzmann), Hausmeister (Joachim Tomaschewsky), Konzertpianistin (Veronica Jochum von Moltke), Pförtner (Holm Henning Freier), Studentin (Nadja Schulz), Mädchen im Fahrstuhl (Silke Matthias).
ALS GÄSTE BEGRÜßEN WIR JOHANNA SCHALL, CHRISTINE SCHORN, PETER VOGEL, EBERHARD GÖRNER UND WILFRIED PUCHER.
"Spanien im Herzen - Hans Beimler und andere"
Ein DEFA - Dokumentarfilm von Karlheinz Mund (1985/86)
ALS GASTE BEGRÜßEN WIR KARLHEINZ MUND.
"Abgefunden"
Ein Fernsehfilm (1982) von Klaus Gendries nach dem Buch von Erasmus Schöfer
Mit Reimar J. Baur, Irma Münch, Annemone Haase, Simone Thomalla, Mathias Schneider, Edda Dentges, Holger Mahlich, Erich Gerberding, Manfred Heine, Jürgen Rothert, Wolfgang Lohse, Peter Tepper, Sonja Hörbing, Martina Wilke, Achim Petry, Holger Richter, Bernd Stempel
ALS GÄSTE BEGRÜßEN WIR KLAUS GENDRIES UND IRMA MÜNCH.
"Pianke"
Ein Fernsehfilm (1982) von Gunter Friedrich nach dem Roman von Peter Abraham.
Mit Volkmar Kleinert, Eileen Meyer, Hans Teuscher, Renate Heymer, Simone von Zglinicki, Horst Schulze, Henrik Lösch, Lars Bittner, Martin Trettau, Helga Göring, Stefan Lisewski, Werner Wieland, Michael Gerber u.a.
ALS GÄSTE BEGRÜSSEN WIR: GUNTER FRIEDRICH, RENATE HEYMER und ALEXANDER HEIDENREICH.
"Die Welt für sich und die Welt für mich" von Bernhard Sallmann
Strindberg an der Donau. Er schreibt keine Literatur, er forscht. Er entflieht seiner Familie, er kehrt wieder, um die Tochter zu sehen. Krise des Aesthetischen, Krise des Lebens.
D/A 2013 45min HD Stereo Montage Christoph Krüger Sprecherin Judica Albrecht Klavier Hans Peneder
ALS GAST BEGRÜSSTEN WIR BERNHARD SALLMANN.
"Pause für Wanzka"
Ein Fernsehfilm von 1990 nach dem Roman von Alfred Wellm.
Regie: Vera Loebner
Szenarium: Jochen Hauser
Dramaturgie: Bernd Schirmer
Mit Kurt Böwe, Claudia Michelsen, Jürgen Haase, Dieter Mann, Hermann Beyer, Marianne Wünscher, Peter Bause, Hellena Büttner, Justus Carrière u. a.
Als Gäste begrüßen wir Vera Loebner, Jochen Hauser, Bernd Schirmer, Hellena Büttner, Peter Bause, Justus Carrière und Hermann Beyer
Dienstag 15. Dezember | LESUNG "Einheit" Michael Eberth liest aus seinem Buch Der Dramaturg Michael Eberth kommt 1991 von Peymanns Burgtheater mit Thomas Langhoff an das Deutsche Theater Berlin, das ehemalige Staatstheater der DDR. Eberth ist gespannt auf das Neue- und stößt auf ihm menschlich, organisatorisch und vor allem künstlerisch fremde Strukturen, die ihn an den Rand der Verzweiflung treiben.
|